The Huerquehue National Park has a lot of different trails in the forest. Especially interesting are the monkey puzzle trees. It is nice, but it is quite busy as it is in one of the most famous regions in Chile. The close-by volcano Villarrica is beautiful – and active. This leads to countable natural hot springs to visit and after a hiking day just the thing to do. We went to Termas Los Pozones.
Deutsch:
Der Nationalpark Huerquehue hat viele verschiedene Wanderpfade im Wald mit den interessanten Chilenischen Araukarien. Es ist nett, aber ziemlich üppig besucht, schließlich ist es in einer der berühmtesten Regionen Chiles. Der nahegelegene Vulkan Villarrica ist wunderschön und aktiv. Nicht umsonst ist die Erde sehr fruchtbar. Auch führt es zu zahlreichen natürlichen heißen Quellen und nach einem Wandertag ist das genau das Richtige. Wir waren in den Thermen von Los Pozones.
The Patagonia National Park is a must. Unfortunately it is not free entrance anymore, but the trails are fabulous. You feel like in another world. If you didn’t see Guanacos yet, here is your chance.
Deutsch:
Der Nationalpark Patagonia ist zwar seit einigen Jahren leider nicht mehr kostenfrei, aber mehr als empfehlenswert. Atemberaubende Aussichten, man kommt sich vor wie in einer anderen Welt. Wer bisher keine Guanakos (Lama Guanicoe) zu Gesicht bekommen hat, hier ganz bestimmt.
We made it until Villa O’Higgins and if you have done all the road of the Carretera austral it is kind of a nice ending. There is a little trek (and big trail if you like) that offers a great view over the valley and into the mountains which give an idea how rough and complex these region gets afterwards. If you want to continue you will have to abandon your car, organize boats and cross places where nobody lives or walks.
The boat between Puerto Yungay and Puerto Bravo is free of charge (3 times a day). Die Fähre zwischen Puerto Yungay und Puerto Bravo ist kostenfrei und fährt 3 mal am Tag.
Deutsch:
Mit der Zeit im Nacken schafften wir es dennoch bis Villa O‘Higgins, dort wo die Straße der Carretera austral im Süden aufhört. Wer hier weiter möchte, muss laufen und Boote organisieren. Es gibt einen kleinen (und auch größeren) Wanderweg der zu einer erstaunlichen Aussicht führt. Es lässt nur ahnen wie wild und weit das Gebirge ist.
We didn’t make exactly the decision to go to Bariloche, it’s more like the logical outcome of the few buses in El Chalten. The idea of the Carretera Austral in Chile still in head, we realized there are not many easy connections through the Andes in the South, so Bariloche fitted right in.
Once again it was troublesome to get good information about hikes in the area. We decided to tempt the so called “4 Refugios” and going by bus to the starting point we are overwhelmed by the amount of people. Later on we learned that the first refuge (Refugio Emilio Frey) is the most visited, because lots of people just do this one stage. This refuge is equipped by a helicopter with food and necessaries. The wind was cruel up here, but the tent made it through the night.
Second day was way more calm and somehow magical crossing the desertic mountain chains with sharp rocks. Again we get to know the path making here: slalom up, straight forward steep downhill. The second refuge (Refugio Jakob/ San Martin) is in a marvelous spot, next to a lake (Laguna Jakob) and forest, better protected from the wind. The hut seems to be run by a family who use horses to equip everything needed. They have a nice community room where we drank tea and were getting information about the next stage. It is more climbing and depending on the weather they close the path sometimes or at least unrecommend doing it without a guide and special equipment. We decide to modify our trip. We take the trail of the horses downhill to rejoin the valley and continue in the direction of the other refuges. Camping grounds in the village Suiza (another possible starting point) are extremely expensive, so we force ourselves to make a couple more kilometers and find a great spot next to the river Rio Arroyo Goye in the middle of the forest. Next day we continue the path to the third refuge (Refugio Italia/ Manfredo Segre), a windy one again. Everything is transported by foot from the volunteers here. For pleasure we buy a pizza in the hut and appreciate the mountainside and the view of the Laguna Negra. We have some time left before our prebooked hostel and we spend the time at the previous spot near the river instead of doing the last refuge (Refugio López). The clear water is inviting, but the temperature is obviously ‘just melted glaciar’ – like, but you feel very clean and very alive afterwards. We have time to think, to write, to enjoy. There’re some people pathing through, but that’s not deranging. We walk back on the road and take a bus back to Bariloche where we stay a bit before going to Chile. We meet John, an Irish man who is traveling around and enjoying his retirement. He has still the travel bug, I wonder if we will wonder around when we are older.
Furthermore there are signs all along the way: when you take firewood up to the hut or you descend a trash bag down to the city, you can get hot water in exchange. Most refuges are run by volunteers and you can pay to sleep inside and of course to get a hot meal.
If you like this article don’t hesitate to share it, comment and follow our blog, it’s a great way to support us. Everything start with a first step.
Deutsch:
Die Entscheidung nach Bariloche zu gehen wurde eher von dem einzig möglichen Bus getroffen. Immernoch die Idee der Carretera Austral in Chile im Kopf stellten wir zudem fest, dass es nicht viele einfache Übergänge der Anden gibt, vor allem im südlichen Teil, also passte Bariloche gut rein.
Wiedermal ist es nicht so einfach ordentliche Informationen über mögliche Wanderwege zu bekommen, doch wir finden den so genannten „4 Refugios“ Trail. Der Startpunkt liegt außerhalb und ist mit einem Bus zu erreichen, wir sind leicht angenervt von der Menge an Menschen. Später erfahren wir, dass die erste Hütte (Refugio Emilio Frey) ein beliebtes Tagesziel ist. Die Hütte wird von einem Hubschrauber mit Essensvorräten und Sonstigem versorgt. Für die Hütten gilt, wer Feuerholz mit hoch nimmt oder einen Müllsack mit runter bekommt im Gegenzug heißes Wasser – was für uns ohne Kocher sehr willkommen ist. Die meisten Hütten werden durch Freiwillige betrieben, man kann gegen Gebühr in der Hütte nächtigen und natürlich auch eine warme Mahlzeit bekommen. Duschen gibt es sogar auch – teilweise heiß für Geld, kalt gratis. Der Wind ist heftig in der ersten Nacht, doch unser Zelt ist tapfer. Am nächsten Tag ist es viel ruhiger und wir finden uns in einer spektakulären schroffen Gebirgswelt wieder. Kraxeln darf nicht fehlen. Auch hier schlägt das südamerikanische Phänomen wieder zu: im Zickzack bergauf und in gerader Linie hinunter. Die zweite Hütte (Refugio Jakob/ San Martin) befindet sich an einer traumhaften Stelle, geschützt von Bäumen, neben einem See (Laguna Jakob). Die Hütte scheint von einer Familie betrieben zu werden und sie nutzen Pferde zum Transport jeglicher Bedürfnisse. Im Gemeinschaftsraum wird Tee getrunken und Informationen werden ausgetauscht über die nächste Etappe, von der deutlich abgeraten wird weil es mehr klettern als wandern ist. Es gibt einen Guide, aber manchmal wird die Strecke als gesperrt deklariert wenn zu viel Wind geht oder Eis und Schnee liegt. (In der Hütte bekommt man Informationen zum Wetter und Bergführer.) Wir wechseln unseren Plan und folgen der Pferderoute ins Tal. Da die Campingplätze in dem Ort Suiza (einem anderen Ausgangspunkt) überteuert sind kämpfen wir noch ein paar weitere Kilometer und finden einen paradiesisches Fleckchen im Wald neben einer Gumpe des Flusses Rio Arroyo Goye. Am nächsten Tag geht es zur dritten Hütte (Refugio Italia/ Manfredo Segre), wieder voll im Wind. Hier wird alles zu Fuß von den Freiwilligen angeschleppt. Zur Abwechslung gönnen wir uns eine Pizza und genießen die atemberaubende Berglandschaft mit Blick auf die Laguna Negra. Da wir noch etwas Zeit haben vor unserer Hostelbuchung, bleiben wir für die letzte Nacht wieder an dem vorherigen Platz am Fluss statt die vierte Hütte (Refugio López) anzusteuern. Das Wasser ist klar und kalt, wie gerade geschmolzenes Gletscherwasser. Es ist herrlich erfrischend für Körper und Geist. Wir genießen einfach, schreiben, haben Zeit zu denken. Ein paar Leute passieren, aber es ist nicht weiter störend. Am letzten Tag laufen wir ein großes Stück auf der Straße und fahren mit dem Bus zurück nach Bariloche bevor es weiter nach Chile geht. Wir lernen John kennen, ein Ire der sein Rentnerdasein als Weltenbummler verbringt. Er hat immernoch Reiselust und ich frage mich, ob wir herumwandern wenn wir älter sind.
Wenn Ihr den Artikel ansprechend findet, zögert nicht zu teilen, zu kommentieren and unserem Blog zu folgen, das ist eine gute Möglichkeit uns zu unterstützen. Alles beginnt mit einem ersten Schritt.
Everything start with a first step. Alles beginnt mit einem ersten Schritt. Tout commence par un premier pas.
Canon EOS 200D/ EFS 24mm pancake/ EF 50mm STM Panasonic DMC-TZ61 / ipad mini4 / Osmo pocket Photoshop Express
W16
Riga -> Võiste
Kilometer total: 145km
budget total: 161,91€
W17
Võiste -> Kohila
Kilometer total: 120km
budget total: 171,32€
W18
Kohila -> Tallinn
Kilometer total: 44km
budget total: 60,74€
English:
Here we are in Tallinna, after 1721 kilometers of walk through 5 countries, tired, but mostly broken. Bodies, weighted and dragged over long distance, are suffering from a collection of little pains and several tensions. Mornings are difficult, muscles and articulations are stiff and give us the feeling to be 80 years old. Here comes the time of rest and healing. Stretching, naps and general slowness. This time is necessary for the body to recover of course, but also for the mind.
Honestly writing this article is difficult, our spirit is confused, lost in the mist of the end of an adventure. Like always when a project is finished, it opens new doubts. Will we be able to find sponsors, to finance our next project, will we find interest of people? Yes this question haunts us more than ever. On the horizon of men it seems that peace can never be found, probably it can be achieved only internally.
Probably with reading those few lines some will think we are really depressed. But no, it’s more a matter of introspection. This kind of callenge leave a mark in those who face them. Marks, that take a while to be read, understood and assimilated. We are currently stunned by the overflowing emotions.
Next week there will be no article, we will gently come back to the world of men. We gonna take time to think. But don’t worry we gonna soon be back to debrief this travel and bring you new content and project. Keep an adventurous mind.
If you like this article don’t hesitate to share it, comment and follow our blog, it’s a great way to support us. Everything start with a first step.
Deutsch:
Hier sind wir in Tallinn, nach 1721 Kilometern Fußmarsch durch fünf Länder, müde oder vielmehr kaputt. Die Körper, über lange Distanz beschwert und geschleppt, leiden unter einer Kollektion kleiner Wehwehchen und mehreren Verspannungen. Das Aufstehen am Morgen ist beschwerlich, die Muskeln und Gelenke sind steif und geben uns das Gefühl 40 Jahre älter zu sein. Jetzt kommt die Zeit zum Ausruhen und Pflegen. Dehnung, Nickerchen, und allgemeine Langsamkeit. Diese Zeit ist notwendig für den Körper zum regenerieren, aber natürlich auch für den Geist.
Ehrlich gesagt ist das Schreiben dieses Artikels sehr anstrengend, unser Kopf ist verwirrt, mit all den Emotionen am Ende des Abenteuers und das Ende des Projekts eröffnet wie immer neue Zweifel. Werden wir Sponsoren finden, um unser nächstes Projekt finanzieren zu können? Sind wir in der Lage Menschen für unser Schaffen zu begeistern und zu inspirieren? Diese Fragen jagen uns gerade mehr als je zuvor. Am Horizont der Menschheit scheint es so, dass man niemals Frieden finden kann, möglicherweise kann dieser nur innerlich erreicht werden.
Vermutlich werden einige beim Lesen dieser Zeilen denken, dass wir richtig deprimiert sind. Aber die Antwort lautet nein, es ist mehr eine Sache der Selbstwahrnehmung. Diese Art der Herausforderung hinterlässt Spuren in jenen, die ihnen trotzen. Markiert das, was eine Weile braucht um richtig verstanden und verdaut zu werden. Derzeit sind wir einfach überwältigt von den überströmenden Gefühlen.
Nächste Woche wird es keinen Artikel geben, wir werden sanft zurückkehren, mit einem Bogen über Helsinki und vielleicht Stockholm. Wir werden uns Zeit nehmen zum Nachdenken. Aber keine Sorge, wir werden bald diese Reise zusammenfassen und neue Inhalte und Projekte vorstellen. Behaltet euren Geist für Abenteuer.
Wenn Ihr den Artikel ansprechend findet, zögert nicht zu teilen, zu kommentieren and unserem Blog zu folgen, das ist eine gute Möglichkeit uns zu unterstützen. Alles beginnt mit einem ersten Schritt.
Français:
Nous voilà arrivé à Tallinn, après 1721 kilomètres de marche au travers de 5 pays, fatigués mais surtout cassés. Les corps, lestés et traînés sur les routes, souffrent d’une collection de petits bobos, tracas, tensions. Le matin au réveil, les muscles et les articulations sont raides et nous avons l’impression d’avoir 40 ans de plus. Maintenant viens le temps du repos et du soins. Étirements matin et soir, sieste, lenteur générale. Ce temps est nécessaire pour la récupération physique bien sûre mais aussi pour l’esprit.
Honnêtement l’écriture de cette article est difficile, l’esprit mâché par le travail, les émotions de la fin d’aventure, la fin d’un projet qui comme toujours ouvre sur le doute. Allons nous réussir à rebondir, à trouver des sponsors, à trouver un moyen de financer le prochain projet? Voilà tout ce qui nous hantent à l’instant. Oui sur l’horizon des hommes il ne semble jamais poindre la paix, sans doute ne peut-elle être qu’intérieure.
Probablement en lisant ces lignes certains et certaines nous imagine au fond du gouffre et déprimé. Mais il s’agit plus d’introspections. Ce genre de long défi laisse de profondes trace dans le cœur de ceux qui s’y confrontent. Des traces qui prennent du temps à lire, comprendre et assimiler. Nous sommes encore hébétés par tout le flux d’émotions.
La semaine prochaine il n’y aura pas de publication sur le site, nous allons calmement dériver de Tallinn à Helsinki puis peut-être Stockholm. Nous allons prendre du temps pour réfléchir. Mais nous reviendrons vite pour faire le bilan de cette aventure et vous proposer du contenus et bien sûre de nouveaux projets. Gardez le goût de l’aventure.
Si vous appréciez notre article, n’hésitez pas à le partager, à ajouter un commentaire et à nous suivre. C’est une manière simple et efficace de nous soutenir et n’oubliez pas, tout commence par un premier pas.
Kilometer after kilometer we go through, what seems to be a never changing landscape. Silent pine and birch forest surrounded by flat farmlands. Our eyes, exhausted by a long contemplative journey, are unable to perceive all the details, that make every places unique. Reality is always infinitely rich, but us, helpless spectators, are often too blind or tired by life to appreciate its complex beauty.
To our tiredness add up our anxiety about coming back. Living like a tramp is sure uncomfortable; no warm shower everyday, no sure shelter every night, the necessity to always carry a big bag full of your stuff… But honestly you get used to that quickly and soon your heavy hiking boots become some comfy slippers. Admit it, leaving a routine is always a bit stressful. Getting back to this noisy French kingdom, with our prime jester Mr. Macron, in this country where we have no home. Joachim Du Bellay, a French poet, once written “Happy as Ulysse, the one who made a beautiful trip” (“Heureux qui, comme Ulysse, a fait un beau voyage”), but some hearts feel only comfortable surrounded by strangers in a strange land. For us the only joy in the return is the opportunity to start a new adventure, again. If at least we had the leisure to just chill once in France, but no, we will have a lot of work. A second after we landed on the French soil, we will be exposed to an administrative turmoil. Searching sponsors, searching a job, editing and printing all the pictures, going to medical checkups and so on. When, in the evening, we are sitting in the tent thinking about all the tasks which await us in France… Tallinn-Tokyo by foot seems to be a nice adventure finally.
Yes, our moral is not that high, the adventure spirit doesn’t blow its fresh air anymore and our bank accounts are coughing blood, but there is still something to cheer us up a bit. This adventure will soon become a cherished memory. All the good time spent will stay there in the depth of our soul, always here to help to go through rough patches. The bad ones will become funny jokes or brave stories to tell to friends. This is the beauty of adventure, it’s always just a beginning.
If you like this article don’t hesitate to share it, comment and follow our blog, it’s a great way to support us. Everything start with a first step.
Deutsch:
Die Kilometer vergehen und wir passieren nach dem kurzen Part an der Küste schier unendliche monotone Landschaft. Die Kiefern- und Birkenwälder im Moosbett alternieren mit großen Landwirtschaftsfeldern. Unsere Augen erschöpft von der langen beschaulichen Reise, sind nicht mehr in der Lage die Details der Flora zu schätzen, die jeden Ort einmalig macht. Die Realität ist immer reich, doch oft sind wir hilflose Zuschauer zu benommen um die Vielfalt der Schönheit zu erkennen.
Zu unserer Müdigkeit kommt die Nervosität hinzu über unsere Rückkehr. Das Leben als Vagabund ist sicher nicht gerade komfortabel; keine Dusche, jeden Abend nach einem Rastplatz suchen, mit einem Rucksack mit mehr als 15 Kilos wandern… Doch sehr schnell gewöhnt man sich daran und die schweren Wanderschuhe werden zu bequemen Hausschuhen. Man muss zugeben, dass es es immer stressig ist aus der Routine auszubrechen. Zum Getöse in Frankreich zurückzukehren, in das Reich der selbstgekrönten Witzfigur Macron, in das Land wo wir keinen Ort für uns haben. “Glücklich ist, wie Ulysse, der eine schöne Reise machte” (“Heureux qui, comme Ulysse, a fait un beau voyage”), geschrieben von Joachim Du Bellay, aber manche Herzen fühlen sich nur gut umgeben von Fremden in der Fremde und bedauern, dass ein Leben nicht ausreicht die Welt zu entdecken. Für uns besteht die einzige Freude in der Wiederkehr, dass wir wieder ein neues Abenteuer starten. Wenn wir doch bloß die Freizeit hätten in Frankreich ein bisschen zu entspannen, aber nein, wir werden unglaublich viel Arbeit haben. Direkt nach der Landung werden wir uns mit der administrativen Bürokratie abplagen müssen. Sponsoren suchen, einen Job finden, Bearbeiten und Drucken von Fotos, zu ärztlichen Check-up gehen usw. Abends, im Zelt, fertig nach vielen Kilometern, denken wir über alles nach was uns erwarten wird…Tokio zu Fuß erscheint gar nicht mehr so weit.
Ja, die Moral steht auf Halbmast, der Wind des Abenteuers ist abgeflaut und im Geldbeutel herrscht gähnende Leere. Jedoch gibt jedes Mal eine Sache die uns tröstet. Dieses Abenteuer hat unsere Kollektion von Souvenirs erweitert und die guten Momente bleiben immer ein Teil von uns, wie herzliche Kameraden, die in schwierigen Situationen ihr breites Lächeln schenken. Selbst die schlimmsten Augenblicke werden zu einem guten Tag in der Erinnerung; sie formen am Ende die lustigsten Geschichten. Das ist die Schönheit des Abenteuers, sie hört nie auf anzufangen.
Wenn Ihr den Artikel ansprechend findet, zögert nicht zu teilen, zu kommentieren and unserem Blog zu folgen, das ist eine gute Möglichkeit uns zu unterstützen. Alles beginnt mit einem ersten Schritt.
Français:
Les kilomètres se succèdent et sous nos pas se déroulent les paysages qui, après le brefs intermèdes côtier, semblent tous se ressembler. Des forêts de pins et de bouleaux chaussées de mousses épaisses alternent avec des grandes plaines agricoles. Épuisés, nos yeux émoussés par un long voyage contemplatif, nous sommes incapables d’apprécier le florilège de détails qui rends chaque lieux uniques. La réalité est toujours riches, mais bien souvent nous autres spectateurs sommes trop blasés pour ne serait-ce qu’entre apercevoir cette richesse.
À la fatigue s’ajoute l’anxiété du retour. Vivre en vagabond est inconfortable il est sûre; pas de douche, chercher tout les soirs un abris, marcher avec un sacs de plus de quinze kilos… Mais très vite l’on s’habitue et les lourdes chaussures de randonnée deviennent des chaussons. Sortir d’une routine est toujours stressant. Retourner dans le brouhaha français, dans le fief du roitelet Manu, dans ce pays où nous n’avons aucun chez nous. “Heureux qui, comme Ulysse, a fait un beau voyage” écrivait Joachim Du Bellay et pourtant certains cœurs ne se sentent à l’aise que cernés d’inconnus et n’expriment comme regret que celui de n’avoir pas assez d’une seul vie pour découvrir le monde. Dans le retour seul l’anticipation d’un nouveau départ nous remplis de joie.
Si ce retour promettait au moins des vacances, mais loin de là. À peine le pied poser sur l’hexagone qu’ils nous faudra entamer des démarches administratives, chercher un travail, démarcher des sponsors, mettre en valeur tout le travail effectué durant ce voyage et tant d’autres choses encore. Quand au soir, assis dans la tente, brisé par des dizaines de kilomètres monotones, nous pensons à ce qui nous attends… Tokyo n’est pas si loin à pied finalement.
Oui, le moral est en berne, le vent de l’aventure ne souffle plus et les bourse font la grimaces. Il y’a toutes fois une chose pour nous consoler. Cette aventure viendras bientôt grossir notre collection de souvenirs. Les bon moment resteront pour toujours au fond de nous, comme des compagnons chaleureux qui dans les moments difficiles offrent leurs sourires de bonnes grâce. Même les pires instants se révéleront sous un meilleur jour à la lueur de la mémoire; ils deviendront des histoires drôles où des aventures trépidantes à raconter. C’est la beauté de l’aventure, elle ne fait que commencer.
Si vous appréciez notre article, n’hésitez pas à le partager, à ajouter un commentaire et à nous suivre. C’est une manière simple et efficace de nous soutenir et n’oubliez pas, tout commence par un premier pas.
This week of walk towards Riga was very long. Our bodies worn out by the constant strains of the road, the nature and the weather made of subtle contrast. Effectively in this flat farmlands, there is very few obstacles to the wind and the clouds sailing fast above our heads. The weather is constantly shifting, going from a burning sun to a cold rain. Juggling between short pants with shirt and ponchos plus long pants, we have to regularly put our bags down and up again, this is even more an addition to our current state of exhaustion. Breaks become more and more frequent and every single kilometer is conquered by an intense effort, more mental than physical. Behind us, 1400 kilometers to cheer us up, in front; in front the magic of infinite discovery. That’s true, walking don’t allow to quickly shift from a type of landscape to another and it’s not unusual that for several weeks you keep going through the same old region. But walking unfold time, stretch it and let the spirit, passenger of a body stuck in a repetitive process, embrace the rich contrast of days. The shifting light through the hours, the shadows which stain the soil successively like stencils sliding over the land without strength. The shift between nature and villages, between fields and forests, between the white trunk of a birch and the grey of an aspen’s body. The contrast between the dark and hateful glance of some citizens who look at us, hobos, vagrants, behind their curtains and the cheerful warmth welcome of some other people who see us more as a fresh wind from the outside. The contrast between the graceful singing of chorus of birds and the irritated grunts of roe deers. It’s in the careful reading of all this contrast where even the most monotonous landscape can unveil its splendor. Even a simple pebble hold in itself all the wealth of the world. Thru-hike is a great tool to learn this, by diving body and soul in a long monotonous path, you force yourself to dig into the core of everything. To go over the surface, to think deeply about your surroundings. In a few weeks our obese spirit, stuffed with instantaneous entertainments tailored to capture our precious attention time, restore its balance. The present become thicker, we feel it through all our senses, at last you can grasp the flow of time. Yes thru-hike is a kind of active form of meditation, so if you feel overwhelmed by everything, just walk.
If you like this article don’t hesitate to share it, comment and follow our blog, it’s a great way to support us. Everything start with a first step.
Deutsch:
Die Woche Richtung Riga war sehr lang. Die Körper ausgelaugt von der ständigen Belastung, die Natur und das Wetter dezent im Gegensatz. Im Grunde gibt es kaum Windbarrieren in diesem Flachland und die Wolken fliegen geschwind über ins hinweg. Das Wetter ist ständig am wechseln, von brennender Sonne zu kaltem Regen. Wir waren dauerhaft am jonglieren zwischen kurzen Hosen mit Top und langen Hosen mit Poncho. Rucksack auf, Rucksack ab. Eine zusätzliche Anstrengung zur ohnehin vorhandenen Erschöpfung. Pausen werden frequenter und jeder einzelne Kilometer wird mit großem Aufwand bezwungen, manchmal mehr Kopfsache als Körperproblem. Hinter uns liegen mehr als 1400 Kilometer, ein Betrag der aufmuntert; vor uns, die Magie der unendlichen Entdeckungen. Es ist wahr, Wandern erlaubt es nicht sehr schnell Gebiete zu wechseln und es ist nicht ungewöhnlich wochenlang dieselbe Art von Landschaft zu durchqueren. Aber Laufen eröffnet Zeit, dehnt sie aus, lässt den Geist frei des Reisenden, ein Körper, der festgefahren ist in wiederholenden Prozessen, umarmt vom reichen Kontrast der Tage.
Das verändernde Licht über mehrere Stunden, die Schatten, die den Boden stufenweise färben und wie Schablonen ohne Mühe über dem Land liegen. Der Wechsel zwischen Natur und Ortschaften, zwischen Feldern und Wäldern, zwischen der weißen Birkenrinde und dem grau eines Espenstammes. Der Kontrast zwischen düsteren und hassvollen Blicken einiger Bürger, die uns Landstreicher, Vagabunden anglotzen hinter ihren Gardinen und freudig herzlichen Begrüßungen von anderen Leuten, die uns mehr als erfreuliche Abwechslung von Außen sehen. Oder der Kontrast zwischen anmutigem Vogelgezwitscher und genervtem Blöken von Rehwild. Die Kunst liegt in dem aufmerksamen Wahrnehmen unterschiedlichster Umgebung, wo selbst monotone Landschaft sein Reichtum offenbart. Selbst ein einfacher Stein trägt in sich allen Reichtum der Welt. Thru-Hike ist ein wunderbares Werkzeug dies zu lernen, indem Körper und Geist in einen eintönigen Weg eintauchen und man gezwungen wird tiefer nach etwas zu graben. Über die Oberfläche hinauszuschauen, innig über das Umgebende nachzudenken. In einigen wenigen Wochen erreicht unser adipöser Geist, vollgestopft mit explosiven Entertainment, zugeschnitten um unsere wertvolle Aufmerksamkeit zu erhaschen, das Gleichgewicht. Das Gegenwärtige wird massiver, wir fühlen mit all unseren Sinnen, letztlich kann man den Lauf der Zeit ergreifen. Ja, Thru-Hike ist eine aktive Form der Meditation, also wenn du dich von allem überfordert fühlst, fang an zu laufen.
Wenn Ihr den Artikel ansprechend findet, zögert nicht zu teilen, zu kommentieren and unserem Blog zu folgen, das ist eine gute Möglichkeit uns zu unterstützen. Alles beginnt mit einem ersten Schritt.
Français:
Cette semaine de marche en direction de Riga a été longue. Les corps usés, rongés de fatigue, constamment mis à l’épreuve par la nature et le climat tout en contraste. En effet dans ces plaines agricoles les obstacles aux vents sont rares et les nuages défilent vivement au dessus de nos têtes. La météo évolue passant d’un soleil de plomb à une pluie fine. Jonglant entre short t-shirt et pantalon poncho, nous devons régulièrement enlever et remettre nos sacs à dos et cela rajoute toujours plus à l’épuisement. Les pauses se multiplient et les kilomètres s’arrachent dans un effort plus mental que physique. Derrière nous 1400 km pour nous soutenir et devant, devant l’émerveillement de la découverte toujours renouvelée. Oui la marche ne permet pas de changer rapidement de paysages et il n’est pas rare que pendant plusieurs semaines la nature qui nous entoure semble se répéter. Mais la marche, déploie le temps, l’étire et laisse à l’esprit passager du corps, pris dans la routine, embrasser les contrastes des jours. Les changements de lumières au fil des heures, les ombres qui marquent successivement le sol tels des pochoirs glissants sans efforts sur les reliefs. Les passages entre nature et villages, entre champs et forêts, entre le blancs des bouleaux et le gris des trembles. Les regards des habitants, parfois dur et pleins de ressentiments envers le errant, le vagabond, qu’ils regardent à demi dissimulés derrière un rideau, parfois bienveillant et chaleureux ou encore admiratif et plein de questions devant cette autres qui porte en lui un ailleurs qui peux sembler inaccessible. Le contraste sonore, entre les chants mélodieux d’oiseaux mêlés et les grognements agacés des chevreuils. C’est dans la lecture attentive de ces contraste que le plus monotone des paysages peux se révéler spectaculaire, le plus vulgaire des cailloux cache en lui toute la richesse du monde. La randonnée longue distance est pour cela un formidable outils d’apprentissage en se plongeant corps et âme dans un long trajet plein de monotonie l’on s’oblige a creuser la surface des choses, à penser ces paysages que l’on parcours. En quelques semaines notre esprit obèse, gavé d’instantanés sur-démonstratifs, conçus pour capturer notre temps d’attention si précieux, retrouve son équilibre et enfin le présent reprend de l’épaisseur. Enfin tout nos sens s’incarnent au présent. Oui, la marche est une forme active de méditation salvatrice, alors si vous vous sentez dépassé, marchez.
Si vous appréciez notre article, n’hésitez pas à le partager, à ajouter un commentaire et à nous suivre. C’est une manière simple et efficace de nous soutenir et n’oubliez pas, tout commence par un premier pas.
A man named Agris gave us some foods. Look at this tired face.
A man named Agris give us some foods. Look at this tired face.
The feet in pain, the shoulder damaged by the heavy bag, we decide to take a short break on the side of the road. Behind us an old abandoned house, cars going fast on the dirt track and create big dust clouds which attack eyes and lungs. It’s not the best place to rest, but when you walked for hours awaiting the ideal haven, you just listen to you broken body and lay anywhere to recover a bit. But the rest time is quickly stopped by dark clouds that decide to pour rain over us. So we stand up, put our ponchos and go back to walk, slowly and painfully, under rain and the permanent assault of horseflies, cursing the sky.
You probably know this feeling, when everything seems to fight against you. You ask yourself, crumbling inside, how you hold on. Here I can only testify of my own motivations, as I already did several times on this website. Sometimes I ask myself if there is a meaning in writing all this and I remember the impact some testimony had on me and so I hope maybe one of my bottles will save a stranded person. Nothing carry me more than beauty and being a vagrant, going from place to place listening to my mood, give me the precious time needed to seek for it. Because beauty is everywhere, but not always as demonstrative as in an art masterpiece. Our natural surrounding, locked by fences and cluttered by buildings, hide so many jewel, walking through it slowly help us to remind that we are living in a treasure. From our seemingly all mighty power we often overlook the fact that we are midgets living among giants. Away from the burning light of the cities, away from the permanent noise, I find joy in watching what’s left from our world, neath the dim light of the dusk of humanity.
When I left my job in video game industry, to go on the road from north of France to Africa by foot and to consecrate most of my time in writing poetry, most of my colleagues and friends were thinking I was crazy. But is there another way to live your life? Listening to your heart to die with the least regret. Today I cannot deny that life is not always easy. Both Laura and me are exhausted everyday, walking, filming, taking pictures and writing to testify about our adventure without any certainty about the outcome. Finding sponsors is not easy and it’s even more difficult without a community behind us. But what a pleasure waking up every morning, holding your dream, giving credit to yourself. Yes we can do this! Whatever the final outcome we will be proud of ourselves and our heads will be full of incredible stories.
And you what motivate you, what is your drive in life? Have you ever been overwhelmed by the beauty of life? Share your experiences with us and don’t forget, you have to trust in yourself.
To conclude this article here is a text written by Laura about what drives her.
I am floating, on the search. I don’t know particularly what I’m looking for, but I feel the constant need of exploration, of moving. When I’m longer at one place, I realize that I don’t belong there, so I keep going. Everywhere around is despair, disappointment and seemingly well being to witness. But I want to be free, I want to be happy, I will not accept to be dead when I’m still breathing. The world is full of wonders, of adventures, of interesting people to meet and skills to learn. Who knows, what makes you happy, when you never try to find it?
For the travels my motivation is carried by the nature, which is healing for me, even so it can be very harsh. But in situations like that it’s even more lovely to be not alone.
I don’t like to give up, but I’m able to see, if to fight it’s worth it. There is the sports spirit in me and it’s not seen as a competition, not at all. It’s more the fascination of technique, tactics, adaptation and not to forget the unforgettable feeling in the end, to be proud to tried everything possible, a feeling of freedom, you accept your accomplishment and with it yourself.
If you like this article don’t hesitate to share it, comment and follow our blog, it’s a great way to support us. Everything start with a first step.
Deutsch:
Mit dem schweren Rucksack auf den Schultern und Schmerzen in den Füßen, entscheiden wir uns eine kurze Pause am Straßenrand zu machen. Hinter uns ist ein altes verlassenes Haus, Autos rasen auf dem Schotterweg entlang und hinterlassen riesige Staubwolken, die Augen und Lungen angreifen. Es ist nicht der beste Platz zum Ausruhen, aber wenn man für Stunden wandert und auf den idealen Zufluchtsort wartet, sollte man auf seinen geschundenen Körper hören und sich irgendwo niedertuen um sich zu erholen. Aber die Rast wird schnell zu Nichte gemacht von dunklen Regenwolken, die sich über uns ausladen. Also starten wir wieder, breiten unsere Ponchos aus und laufen, langsam und schmerzvoll, unter Regen und furchtbaren Attacken von Bremsen, den Himmel verfluchend.
Ihr kennt vermutlich das Gefühl, wenn alles gegen einen zu sein erscheint. Man fragt sich selbst, das Innere am bröckeln, wie man es schafft weiter zu machen. Hiermit kann ich nur meine eigene Motivation bekunden, wie ich es schon in verschiedenen Artikeln der Webseite anklingen ließ. Manchmal frage ich mich selbst, ob das alles zu Schreiben Sinn macht und ich erinnere mich an den Einfluss einiger Zeugnisse auf mich und somit hoffe ich, dass die ein oder andere Flasche die ich werfe einer gestrandeten Person helfen wird.
Nichts treibt mich mehr an als Schönheit und als Landstreicher, der von Ort zu Ort seiner Stimmung folgt, habe ich die wertvolle Zeit, die notwendig ist um danach zu suchen. Schönheit ist überall, aber nicht immer offensichtlich wie in einem Meisterwerk. Unsere natürliche Umgebung ist von Zäunen blockiert und mit Häusern überladen, versteckt so viele Edelsteine, langsam hindurch zu laufen hilft uns uns daran zu erinnern, dass wir in einem Schatz leben. Geblendet von unserer scheinbaren Allmacht übersehen wir oft den Fakt, das wir als Zwerge unter den Riesen leben. Entfernt von dem stechenden Licht der Städte, entfernt von permanenten Lärm, finde ich Freude zu sehen, was von unserer Welt übrig ist, unter dem dämmernden Licht der Menschheit.
Als ich meinen Job in der Videospiele Industrie verließ, um mich zu Fuß von Frankreich nach Afrika auf den Weg zu machen und mich die meiste Zeit dem Gedichte schreiben widmete, dachten die meisten meiner Kollegen und Freunde, dass ich verrückt bin. Aber gibt es einen anderen Weg sein Leben zu leben? Höre auf dein Herz ohne zu bereuen. Zugegeben, heute kann ich die Schwierigkeiten im Leben nicht abstreiten. Laura und ich sind erschöpft, jeden Tag am laufen, filmen, Bilder machen und schreiben um unser Abenteuer zu belegen, ohne Sicherheit über den Ausgang. Sponsoren zu finden ist nicht einfach und es ist umso schwerer ohne eine Gemeinschaft im Rücken. Doch es ist ein Genuss jeden Morgen aufzuwachen, seinen Traum festzuhalten und sich selbst anzuerkennen. Ja wir können das schaffen! Was auch immer am Ende dabei herauskommt, wir werden Stolz auf uns sein und unsere Köpfe voller unglaublicher Geschichten.
Und was motiviert euch, was treibt euch im Leben an? Ward ihr jemals von der Schönheit des Lebens überwältigt? Teilt eure Erfahrungen mit uns und vergesst nicht in euch selbst zu glauben. Zum Abschluss dieses Artikels ist hier ein Text von Laura über ihren Antrieb.
Ich lasse mich treiben, bin auf der Suche. Ich weiß nicht, was es ist, aber ich spüre den ständigen Drang zu entdecken, des Weitergehens. Wenn ich länger an einem Ort bin, stelle ich fest, dass ich da nicht hin gehöre, also ziehe ich weiter. Überall herrscht Verzweiflung, Enttäuschung und scheinbares Wohlbefinden. Ich jedoch will frei sein, will glücklich sein und werde nicht akzeptieren tot zu sein während ich noch atme. Die Welt ist voller Wunder, Abenteuer, interessanter Menschen, Fähigkeiten zu lernen. Wer weiß, was einen glücklich macht, wenn man nie danach sucht?
Für das Reisen ist die Natur ein großer Antrieb für mich, sie wirkt heilend, auch wenn es manchmal anstrengend ist, aber in diesem Fall ist es umso hilfreicher nicht allein zu sein.
Aufgeben liegt mir nicht, aber ich kann sehen, wenn es sich zu kämpfen lohnt. Bei einer Herausforderung wie dieser Wanderung erwacht der Sportsgeist in mir und dabei sehe ich es keinesfalls als Wettkampf. Vielmehr geht es um die Faszination Technik, Taktik, Anpassung und nicht zu vergessen das unraubbare Gefühl am Ende, der Stolz, das Beste gegeben zu haben, ein Gefühl der Freiheit, denn man akzeptiert seine Leistung und damit sich selbst.
Wenn Ihr den Artikel ansprechend findet, zögert nicht zu teilen, zu kommentieren and unserem Blog zu folgen, das ist eine gute Möglichkeit uns zu unterstützen. Alles beginnt mit einem ersten Schritt.
Français:
SLe sac lourd sur les épaules, les pieds meurtris par les kilomètres, l’on décide de faire une courtes pauses, en bords de routes. Derrière nous une vieille masure abandonnée, les voiture qui passent soulèvent de gros nuages de poussière sur ses piste de gravier, cela prends au yeux et au poumons. Ce n’est pas idéal mais après plusieurs kilomètres à espérer un coin tranquille le corps est brisé et tout ce que l’on souhaite c’est s’affaler et surtout, sentir ses épaules libres. Mais le soulagement est de courte durée. Les nuages gris choisissent ce même moment pour déverser soudainement leurs trop pleins. Alors on se relève et on enfile son poncho tout en maugréant. La marche reprend, le pas lourd, sous la pluie et l’assaut incessant des taons l’esprit s’arc boute pour tenir.
Vous connaissez probablement ce sentiment, quand tout semble s’enchainer où plutôt se déchaîner contre vous. L’on se demande alors qu’est ce qui nous fait tenir. Içi je ne peux que témoigner de mes motivations, comme je l’ai déjà fait à plusieurs reprises sur ce site. Parfois je me demande si cela a un sens ce que j’écris, mais je me rappelle de l’impact que certains témoignages ont eues sur moi et je me dis que cette bouteille sauveras un autres naufragé. Rien ne me portes plus que la beauté et vagabonder aux gréer des routes et de mes humeurs m’offres le temps nécessaire à la recherche du beau. Car la beauté est partout mais elle n’est pas toujours aussi démonstrative que sur un tableau de maître. La nature qui nous environnent, cadenassée de barrières et de clôtures, obstruée de batiments, recèle de tant de merveilles, la parcourir sans empressement nous rappelle à quel points nous vivons au seins d’un trésor. Du haut de nôtre suffisance nous oublions souvent que nous sommes des riens entourés de géants. Loins du feux des villes, en marges du bruit (quand d’autres sont « en marche » vers un retour de la monarchie) je trouves un peu de joie à admirer ce qui reste du monde, à la lueur du crépuscule des hommes.
Quand j’ai quitter mon travail dans l’industrie du jeux vidéo pour partir sur les routes, marcher du Nord de la France jusqu’à l’Afrique et me consacrer à la poésie, la perplexité de mon entourage ne c’est pas fait attendre. Mais comment faire autrement? Écouter son cœur pour vivre sans regret.
Aujourd’hui il est vrai que le chemin est dur. Avec Laura l’on s’épuisent dans la marche et le témoignage, vivant sur nos réserves financières sans certitude que tout ceci seras fructueux. Trouver des sponsors n’est pas choses aisées, surtout sans une grande communauté derrière nous. Mais quel plaisir de se réveiller chaque matin en prises avec ses rêves. Se donner la chance de croire en sois. Quelques soit le résultat, l’on pourra garder cette fiertés et surtout nous aurons la tête remplis d’expériences rares.
Et vous, qu’est ce qui vous anime dans la vie? Avez vous déjà était transporté par un choc esthétique? Partager dans les commentaires vos expériences et surtout n’oubliez pas de vous offrir le luxe de croire en vos rêves.
Pour conclure un texte écrit par Laura sur ce qui la pousse à aller de l’avant.
Je flotte, en recherche. Je ne sais pas exactement ce que je recherche mais je ressens un besoins constant d’exploration. J’ai besoin de bouger. Quand je reste un long moment au même endroit je réalise que ce n’est pas ma place, alors je me remets en route. Autour de nous il ne semble y avoir que désespoir, déception et contentement feints. Je veux être libre et heureuse, je refuse d’agir comme un corps mort alors que je suis en vie. Le monde est plein de merveilles, de personnes extraordinaires à rencontrer, de compétences à acquérir. Qui peut connaître ce qui le rend heureux sans avoir au préalable, cherché, essayé?
Je voyage pour être en contact avec la nature, qui agit comme un remède pour moi, même si elle peux être dure. Ce genre d’aventure est encore plus plaisante à plusieurs.
Je n’aime pas abandonner mais je sais si un combat vaut la peine de se battre ou non. J’ai l’esprit sportif même si je ne me vois pas en compétitrice. Je suis plus fasciné par la technique, les tactiques, l’adaptation. Mais surtout le sentiment qui nous fait vibrer à la fin d’un défi, être fière d’avoir tout tenté, ce sentiment de liberté de s’accepter dans l’accomplissement, de s’accepter pleinement.
Si vous appréciez notre article, n’hésitez pas à le partager, à ajouter un commentaire et à nous suivre. C’est une manière simple et efficace de nous soutenir et n’oubliez pas, tout commence par un premier pas.
D74, 13/07: 10km; Miškiniai, Senieji Trakai
budget: 3,20€ train Senieji Trakai to Vilnius
Kilometer total: 134km
budget total: 102,11€
English:
Here we are, Lithuania. Of course landscape knows no borders and the southern part of Lithuania looks like the north of Poland, yet I feel something special here. Maybe it’s the magic of the renewal, a new country, a new language, a new culinary tradition or maybe just a subtile shift in the light? My only certainty, the Lithuanian countryside is charming. The landscape is soft as a watercolor painting, unfold without lassitude fields and pastures, where cows and sheep peacefully grazing. Villages made of little colorful wooden houses, finding gently a place among the nature without crushing her. They discretely settle between the centuries old trees, who deploy their dancing shadows, offering a shelter from the burning sun to the humble walker. At a crossroad or in a beautiful garden it is not rare to witness some nicely crafted sculptures, representing religious symbols or a countryside scenery. On top of that, people are very welcoming here and often greet you back with a warm smile.
One evening, while we were walking toward the lake of Tolkūnai, a man called us from a window and asked us to come up for a drink. In an instant we were sitting on a chair, a cup of tea in the right hand, a cup of brandy in the left hand, some chocolate on our lap and all the family around us. They were so surprised to see tourists here in their little nowhere lost in Lithuania. Sure, it’s unusual for tourists to wander far from famous circuits. Most of them have neither the time nor the desire to adventure that far in the countryside. It’s where thru-hiking shines, taking the time, enduring the nonsense distance to discover a country in his authenticity, region after region, step after step. Let’s be honest, what is the last country you visited? What did you see from it? The capital, a couple of major place, maybe one hidden gem suggested by a close friend. Paris, London, Tokyo, to name just some capitals, which incarnate for many travelers a whole country. Don’t see it as a frontal criticism from a couple obsessed by their “superior” way of life. No, see this more as an invitation to a new experience. For your next vacation, just take a good pair of boots, a good bag with some essential gears and just walk. From your doorstep to somewhere that seduce you, maybe for few days or if you can for a couple of weeks. Go discover at human’s speed your surrounding. This surrounding, that most of us inhabit, but ignore totally. After sometime as a hobo you will have a fresh vision of your home and so many stories to tell to your friends.
So what do you you think of this idea? Have you already traveled in an unusual way? Don’t hesitate to share it with us in the comments below.
If you like this article don’t hesitate to share it, comment and follow our blog, it’s a great way to support us. Everything start with a first step.
Deutsch:
Hier sind wir, in Litauen. Natürlich kennt die Landschaft keine Grenzübergänge und der südliche Teil von Litauen gleicht dem Nördlichen von Polen, doch es fühlt sich irgendwie anders an. Vielleicht ist es die Magie der Erneuerung, ein neues Land, eine andere Sprache, eine andere kulinarische Tradition oder vielleicht ist es einfach eine subtile Veränderung des Lichts? Sicher ist eins, die litauische Umgebung ist reizvoll. Die Landschaft ist weich wie ein Wasserfarbenbild, entfaltet Felder ohne Verdrossenheit und Weiden mit friedvoll grasenden Kühen und Schafen. Dörfer bestehen aus kleinen farbenreichen Holzhäusern, sanft eingebettet in die umgebende Natur ohne diese zu stören und zwischen hunderte Jahre alten Bäumen, welche ihren tanzenden Schatten entfalten, um den bescheidenen Wanderern ein Obdach zu geben von der sengenden Sonne. An einer Kreuzung oder in einem wunderschönen Garten ist es nicht selten liebevoll gestaltete Skulpturen zu sehen, die religiöse Symbole oder Landschaftsbilder repräsentieren. Darüberhinaus sind die Menschen hier sehr willkommenheißend und sie grüßen oft mit einem warmen Lächeln zurück.
Eines Abends, als wir Richtung See von Tolkūnai liefen, rief uns ein Mann vom Fenster zu und lud uns ein etwas zu trinken. Im Nu saßen wir in einem Stuhl, einen Tee in der rechten, einen Weinbrand in der linken Hand, Pralinen auf dem Schoß und die ganze Familie um uns herum. Sie waren so überrascht Touristen hier zu sehen, in der Pampa von Litauen. Sicher, es ist unüblich für Touristen weit entfernt von bekannten Routen zu wandern. Die meisten von ihnen haben weder die Zeit noch den Wunsch des Abenteuers so fernab auf dem Lande. Das ist wo Thru-Hike erstrahlt, sich Zeit zu nehmen, die unsinnige Distanz auszuhalten, um ein Land in seiner Echtheit zu entdecken, Gebiet nach Gebiet, Schritt für Schritt. Lasst uns ehrlich sein, was war das letzte Land, das ihr besucht habt? Was habt ihr davon gesehen?
Die Hauptstadt, einige Hauptplätze, vielleicht ein verstecktes Juwel empfohlen von Freunden. Paris, London, Tokyo, das sind nur ein paar Beispiele, welche für viele Reisende das ganze Land verkörpern. Nehmt das nicht als Angriff von einem Paar besessen von ihrem „außergewöhnlichen“ Lebensstil. Nein, seht es mehr als eine Einladung für neue Erfahrungen. Warum nehmt ihr nicht ein gutes Paar Wanderschuhe und einen ordentlichen Rucksack mit der wichtigsten Ausrüstung für euren nächsten Urlaub und wandert einfach. Von der Türschwelle irgendwohin wo es euch gefallen könnte, für wenige Tage oder wenn ihr könnt für ein paar Wochen. Entdeckt in menschlicher Geschwindigkeit eure Umgebung. Dieses Umfeld, was die meisten im Alltagsstress ignorieren. Nach einer Weile als Landstreicher werdet ihr einen frischen Blick auf eure Heimat haben und so viele Geschichten, die ihr euren Freunden erzählen könnt.
Also was denkt ihr über diese Idee? Habt ihr schon eine solche unübliche Reise unternommen? Zögert nicht eure Gedanken und Erfahrungen mit uns in den Kommentaren zu teilen.
Wenn Ihr den Artikel ansprechend findet, zögert nicht zu teilen, zu kommentieren and unserem Blog zu folgen, das ist eine gute Möglichkeit uns zu unterstützen. Alles beginnt mit einem ersten Schritt.
Français:
Nous voilà en Lituanie, bien sûre les paysages ne connaissent pas les frontières et le sud de Lituanie à de nombreux traits en commun avec le nord de la Pologne, et pourtant. Peut-être est-ce la magie du renouveau, un nouveau pays, une nouvelle langue, de nouvelles traditions culinaires ou peut-être est-ce la lumière? Ce qui est sûre c’est que la campagne Lithuanienne à un charme tout particulier. Les paysages à la douceur d’aquarelles, déroulent sans lassitude champs et pâturages où vaches et moutons paissent paisiblement. Les villages fait de petites maisons de bois colorées se succèdent sans jamais écraser la nature. Ils se logent discrètement entre les arbres centenaires qui se déploient avec vigueur, apportant à l’humble marcheur le couvert de leurs ombres mouvantes. Régulièrement à la croisée de chemins ou dans un jardin fleurie, l’on découvrent des statues finement sculptées dans le bois, offrant à voir motifs religieux et scènes bucoliques. Pour ne rien enlever au charme de ce décors semblant figé entre deux époques, les lithuaniens sont très accueillant et nous retourne souvent le bonjour avec un sourire chaleureux.
Un soir, alors que nous marchions en direction du lac de Tolkūnai, un homme nous a hélé depuis sa maison pour nous inviter à boire un coup. À peine installés sur la terrasse nous voilà un thé dans une main, un verre de Brandy dans l’autre, des chocolats sur les genoux et toutes la famille autours de nous. Ils étaient surpris de voir des touristes ici, dans ce nul part du sud de la Lituanie. C’est en effet inhabituel, beaucoup n’ont ni le temps ni l’envie de zigzaguer de hameaux en hameaux pour traverser plusieurs pays à pieds. Mais c’est ici que la randonnée longue distance prends tout son intérêt. Prendre le temps, accepter l’effort et les distance roborative pour découvrir un pays dans toutes son authenticité, région après région, pas après pas. Soyez honnête, posez-vous la question. Quel est le dernier pays que vous avez visité? Qu’en avez vous vu? Probablement la capitale et peut-être quelques villes célèbres. Paris, Londre, Tokyo, c’est villes incarne a elle seule, pour de nombreux voyageurs, un pays tout entier. Ni voyez pas la une critique acerbe de deux personnes obnubilées par leurs mode de vie “supérieure”, non. Voyez ceci comme une invitation à une expérience différente. Pour vos prochaines vacances vous pouvez par exemple simplement prendre de bonnes chaussures un sac et marcher de votre palier vers vôtre capitale où dans n’importe quelle direction qui vous séduit. Découvrez à pas d’homme votre environnement directe, celui que bien souvent nous habitons sans rien en connaître. Après une ou deux semaines à vagabonder vous aurez une toute nouvelle visions des paysages familiers et de nombreuses histoires à raconter.
Alors vous êtes tenté? Avez vous déjà voyagez de manière inhabituelle? Partagez avec nous vos expériences dans les commentaires.
Si vous appréciez notre article, n’hésitez pas à le partager, à ajouter un commentaire et à nous suivre. C’est une manière simple et efficace de nous soutenir et n’oubliez pas, tout commence par un premier pas.
Editing is sometimes tricky 🙂
Canon EOS 200D/ EFS 24mm pancake/ EF 50mm STM
Panasonic DMC-TZ61
ipad mini4